Grüß Gott!
Willkommen auf der "Heimseite" des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu e.V.! Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über die Alp- und Berglandwirtschaft im Allgäu, unseren Verein und über unsere Leistungen!
Ökoregelung 5 Kennarten von artenreichem Grünland für Alpflächen bis 15.6.2023 möglich - Liste am AELF über iBalis einzureichen!
Nach bundesrechtlichen Vorgaben müssen Antragsteller bei Beantragung der Öko-Regelung 5 (ÖR5 - Kennarten in Dauergrünland) das Vorkommen von mindestens 4 Kennarten oder Kennartengruppen dokumentieren.
Antragsteller der Talbetriebe müssen die Nachweise über das Vorkommen von mindestens 4 Kennarten oder Kennartengruppen bis spätestens 31.05.2023 am zuständigen AELF einreichen. Kann in Einzelfällen die Frist 31.05. nicht eingehalten werden, z. B. weil wegen spätem Vegetationsbeginn oder nach Norden ausgerichteten Flächen einige Kennarten noch nicht blühen und daher eine sichere Bestimmung noch nicht möglich ist, können Landwirte beim zuständigen AELF eine Fristverlängerung beantragen (behördliche Nachfrist).
Auf Alm- und Alpflächen (NC 455) wird die Einreichungsfrist aufgrund des späteren Vegetationsbeginns in den höheren Lagen generell auf den 15.06.2023 verlängert.
Für jedes Feldstück bzw. jeden Schlag ist ein Erfassungsbogen als Nachweis erforderlich. Sind auf einem Feldstück unterschiedliche Nutzungen vorhanden (z.B. NC451 Wiese und NC452 Weide), sind zwei Schläge zu bilden. Auf dem jeweils beantragten Schlag sind dann die Fördervoraussetzungen einzuhalten.
Zur Dokumentation der Kennarten ist der ausgefüllte Erfassungsbogen (Anlage 4 des Merkblatts zu den ÖR 2023) zu verwenden und über die Mitteilungsfunktion in iBALIS an die Abteilung L1, Förderung am AELF Kempten zu übermitteln. Sollte das Hochladen Ihrer Dokumente in iBALIS nicht funktionieren (z.B. auf Grund der Datengröße) können Sie die Bögen auch Alternativ per E-Mail an poststelle@aelf-ke.bayern.de senden.
Im Rahmen von Vor-Ort-Kontrollen wird nicht geprüft, ob genau diejenigen Kennarten vorhanden sind, die auf der vom Antragsteller eingereichten Liste aufgeführt sind. Es reicht, wenn zumindest 4 Kennarten aus dem vorgegebenen Spektrum auf beiden Abschnitten des Erfassungsstreifens auf der Fläche da sind.
Die "ergebnisorientierte Honorierung für artenreiches Grünland" im Rahmen der neuen Ökoregelung 5 des Bundes honoriert die extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen - ab 2023 auch auf Alpflächen - durch Nachweis von definierten Kennarten. Näheres hierzu lesen Sie hier.
Veranstaltungen
5.7.2023 |
|
Internationale Lehrfahrt nach Tirol |
28.7.2023 |
|
Alpwanderkurs |
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier
Alpvieh Bestandserhebung 2023
Wie jedes Jahr bitten wir alle unsere Alpen den aufgetriebenen Viehbestand der Geschäftstelle zu melden. Das Formular finden Sie hier.
Informationen zum Alpauftrieb 2023
Aktuelle veterinäramtliche Informationen finden Sie hier.
ARGE Bayerische Bergbauern
Nach 30jähriger Präsidentschaft von Staatssekretär a.D. Alfons Zeller (77) hat die Interessensvertretung der bayerischen Bergbauern eine neue Führungsspitze.
Der neue Präsident heißt Eric Beißwenger. Dem Landtagsabgeordneten aus dem Allgäu steht als Vize der Vorsitzende des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern (AVO) Josef Glatz zur Seite. Die Geschäftsführung behält Dr. Michael Honisch (AVA).
Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu e.V. (AVA) ist zusammen mit BBV und AVO Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauern. Dokumente finden Sie hier.
Internationale Alpwirtschaftstagung in Visp
Anlässlich der Internationalen Alpwirtschaftstagung vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 in Visp (CH) wurden die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die Alpwirtschaft im Alpenraum diskutiert. Die Tagung bot zudem die Gelegenheit, einheimische Produkte wie Cholera und Raclette du Valais AOP zu genießen und Alpbetriebe zu besichtigen. Die Ergebnisse der Tagung sind in einer Resolution enthalten, welche anlässlich der Tagung verabschiedet wurde.
Näheres hier.
Wolf, Luchs oder Bär
Trotz Herdenschutzhunde kein Schutz
Erfahrungen eines Betriebs in Frankreich mit 35 Herdenschutzhunden - sehen Sie hier
Förderung für Investitionen Herdenschutz
Mit der Förderrichtlinie "Investition Herdenschutz Wolf" fördert der Freistaat Bayern Investitionen zum Schutz von Nutztieren vor Übergriffen durch Wölfe. Dadurch soll bei Haltern von Nutztieren die Akzeptanz für wildlebende Wölfe in Bayern möglichst gesteigert werden. Die Weidetierhaltung als besonders tierwohlgerechte Form der Nutztierhaltung ist aus naturschutzfachlichen, landeskulturellen und sozioökonomischen Gründen für den Erhalt unserer Kulturlandschaften unverzichtbar.
Weitere Informationen lesen Sie hier.
Herdenschutzzaun
Verdacht Großraubtiere?
Meldewege und Zuständigkeiten bei Hinweisen auf Große Beutegreifer, Informationen des
Referat 53 - Landschaftspflege, Wildtiermanagement, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Informationen für Sennalpen
Zur Abgabe von Milch auf Sennalpen wurde Merkblatt von der Regierung von Schwaben in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erstellt.
Dieses und weitere Dokumente zum Thema können Sie hier herunter laden.
Wanderer und Weidevieh
Die Alpe ist kein Streichelzoo
Ratgeber zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Schumpen und Stieren
Immer wieder, wenn auch selten, kommt es beim Wandern in der freien Natur zu Zwischenfällen mit dem Weidevieh. Für Hundebesitzer und Wanderer gibt dieses Faltblatt anschaulich Informationen, um beim Queren von Viehweiden Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
Für Weidebewirtschafter, Älpler und Alpverantwortliche: Das Weideschild - zur Warnung an Wanderer mit und ohne Hund bei Betreten von Alpweiden.
Stellengesuche
Z'Alp?
Wer sich um eine Stelle auf der Alp bewerben möchte und noch wenig Alperfahrung hat, ist gut beraten, sich das nötige "Rüstzeug" anzueignen.
Ausbildungsmöglichkeiten für das Alppersonal im Allgäu
Das Fachzentrum Alpwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten
informiert über Ansprechpartner, Adressen und Kontakte im Bildungsbereich
Geschützte Ursprungsbezeichnung: „Allgäuer Sennalpkäse g.U." ist geschützt
Die Europäische Kommission hat den „Allgäuer Sennalpkäse" in die Liste der geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) aufgenommen (Pressedienst EU) . Das Gütezeichen garantiert Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren.
Unkräuter auf der Alp
Für den chemischen Pflanzenschutz gelten, seit Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes durch das Volksbegehren verschärfte Auflagen für das Alpgebiet. Nähere Informationen finden Sie hier.
Merkblätter zu wichtigen Alpunkräutern und deren Bekämpfung.
Näheres lesen Sie hier
Ökovieh von Biobetrieben auf Alpen (Gemeinschaftsweiden)
Sie überlegen auf Ihrer Alpe Biovieh aufzunehmen? Kein Problem, sofern bestimmte Regeln beachtet werden. Was genau zu beachten ist, lesen Sie hier.
Alpwirtschaft im Allgäu
Die Alpen mit ihrem bunten Blumenkleid, dem Klang der Weideschellen von zufrieden grasendem Alpvieh und den Einkehrmöglichkeiten bei der Wanderung, sie erscheinen manchem selbstverständlich. Doch ohne die vielfach jahrhundertelange Bewirtschaftung durch Generationen von Alpbauern, ohne ständige Pflege und regelmäßiges Beweiden würde ein Großteil der Alpflächen wieder verfallen, verheiden und verwalden.
Sie möchten mehr über die Alpwirtschaft im Allgäu erfahren?
Dann informieren Sie sich hier detailliert.
Alm- und Alpwirtschaft in Bayern
Informationsbroschüre des Staatministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
über die Alm- und Alpwirtschaft in Bayern insbesondere für Almleute, Älpler und Bäuerinnen und Bauern, die einmal über ihren persönlichen Wirkungsbereich hinausblicken wollen. Es ist gewissermaßen eine
zusammenfassende Ergänzung zu den vielen interessanten Aufsätzen und Informationen in den beiden Verbandszeitschriften des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern („Der Almbauer") und des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu („Auf der Alpe").
von Alfred Ringler
Über uns
Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Lesen Sie mehr zu unseren Aufgaben und unserem Team, das jederzeit gerne für Sie da ist. Wir freuen uns auf Sie!