Grüß Gott!
Willkommen auf der "Heimseite" des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu e.V.! Informieren Sie sich auf unseren Internetseiten über die Alp- und Berglandwirtschaft im Allgäu, unseren Verein und über unsere Leistungen!
Onlinefortbildungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Seit dem 26.11.2015 benötigt jede Person unter anderem für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln für den professionellen Einsatz einen Sachkundenachweis in Scheckkartenformat. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben.
Aktuell finden keine SCHULUNGEN in der Region statt. NEUE gibt es im Herbst.
Weitere Informationen geben die Geschäftsstellen von Bauernverband und Maschinenring.
Aus dem Vereinsleben und was sonst noch war
Bilder des Alpsommers 2020 finden Sie hier
Wolf, Luchs oder Bär
Förderung für Investitionen Herdenschutz
Mit der Förderrichtlinie "Investition Herdenschutz Wolf" fördert der Freistaat Bayern Investitionen zum Schutz von Nutztieren vor Übergriffen durch Wölfe. Dadurch soll bei Haltern von Nutztieren die Akzeptanz für wildlebende Wölfe in Bayern möglichst gesteigert werden. Die Weidetierhaltung als besonders tierwohlgerechte Form der Nutztierhaltung ist aus naturschutzfachlichen, landeskulturellen und sozioökonomischen Gründen für den Erhalt unserer Kulturlandschaften unverzichtbar.
Weitere Informationen lesen Sie hier.
Herdenschutzzaun
Verdacht Großraubtiere?
Meldewege und Zuständigkeiten bei Hinweisen auf Große Beutegreifer, Informationen des
Referat 53 - Landschaftspflege, Wildtiermanagement, Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Radler im Gelände - wer haftet?
Leitfaden Haftung und Recht Mountainbike
Der Deutsche Alpenverein (DAV) im Zuge des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“ eine 24-seitige - nicht rechtsverbindliche - Broschüre erstellt mit dem Ziel, über die aktuelle Gesetzeslage und die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Mountainbike zu informieren und aufzuklären, sowie Lösungen aufzuzeigen, um das Haftungsrisiko zu minimieren. Er steht hier zum Download bereit
Bildnachweis: DAV
Wissen, was los ist!
Leider können viele unserer gewohnten Veranstaltungen derzeit leider nicht durchgeführt werden.
Zu aktuellen Veranstaltungshinweisen gelangen Sie hier.
Corona und Alpwirtschaft
Auch die Alpwirtschaft bleibt von den Folgen der Corona-Krise nicht verschont.
Aktuelle Hinweise finden Sie hier.
Informationen für Sennalpen
Zur Abgabe von Milch auf Sennalpen wurde Merkblatt von der Regierung von Schwaben in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erstellt.
Dieses und weitere Dokumente zum Thema können Sie hier herunter laden.
Alpauftrieb 2021
Veterinäramtliche Informationen zum Alpauftrieb 2021
Die Veterinärämter der Landkreise Oberallgäu und Ostallgäu informieren über die erforderlichen Gesundheitsnachweise
Genauere Informationen erfahren Sie hier
Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest finden Sie hier
Wanderer und Weidevieh
Die Alpe ist kein Streichelzoo
Ratgeber zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Schumpen und Stieren
Immer wieder, wenn auch selten, kommt es beim Wandern in der freien Natur zu Zwischenfällen mit dem Weidevieh. Für Hundebesitzer und Wanderer gibt dieses Faltblatt anschaulich Informationen, um beim Queren von Viehweiden Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.
Für Weidebewirtschafter, Älpler und Alpverantwortliche: Das Weideschild - zur Warnung an Wanderer mit und ohne Hund bei Betreten von Alpweiden.
Geschützte Ursprungsbezeichnung: „Allgäuer Sennalpkäse g.U." ist geschützt
Die Europäische Kommission hat den „Allgäuer Sennalpkäse" in die Liste der geschützten Ursprungsbezeichnungen (g.U.) aufgenommen (Pressedienst EU) . Das Gütezeichen garantiert Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren.
Unkräuter auf der Alp
Für den chemischen Pflanzenschutz gelten, seit Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes durch das Volksbegehren verschärfte Auflagen für das Alpgebiet. Nähere Informationen finden Sie hier.
Merkblätter zu wichtigen Alpunkräutern und deren Bekämpfung.
Näheres lesen Sie hier
Ökovieh von Biobetrieben auf Alpen (Gemeinschaftsweiden)
Sie überlegen auf Ihrer Alpe Biovieh aufzunehmen? Kein Problem, sofern bestimmte Regeln beachtet werden. Was genau zu beachten ist, lesen Sie hier.
Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen
Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu ist Mitglied in der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen (Dokumente)
Stellengesuche
Z'Alp?
Wer sich um eine Stelle auf der Alp bewerben möchte und noch wenig Alperfahrung hat, ist gut beraten, sich das nötige "Rüstzeug" anzueignen.
Ausbildungsmöglichkeiten für das Alppersonal im Allgäu
Das Fachzentrum Alpwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten
informiert über Ansprechpartner, Adressen und Kontakte im Bildungsbereich
Alpwirtschaft im Allgäu
Die Alpen mit ihrem bunten Blumenkleid, dem Klang der Weideschellen von zufrieden grasendem Alpvieh und den Einkehrmöglichkeiten bei der Wanderung, sie erscheinen manchem selbstverständlich. Doch ohne die vielfach jahrhundertelange Bewirtschaftung durch Generationen von Alpbauern, ohne ständige Pflege und regelmäßiges Beweiden würde ein Großteil der Alpflächen wieder verfallen, verheiden und verwalden.
Sie möchten mehr über die Alpwirtschaft im Allgäu erfahren?
Dann informieren Sie sich hier detailliert.
Alm- und Alpwirtschaft in Bayern
Informationsbroschüre des Staatministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
über die Alm- und Alpwirtschaft in Bayern insbesondere für Almleute, Älpler und Bäuerinnen und Bauern, die einmal über ihren persönlichen Wirkungsbereich hinausblicken wollen. Es ist gewissermaßen eine
zusammenfassende Ergänzung zu den vielen interessanten Aufsätzen und Informationen in den beiden Verbandszeitschriften des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern („Der Almbauer") und des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu („Auf der Alpe").
von Alfred Ringler
Über uns
Gerne stellen wir uns Ihnen vor. Lesen Sie mehr zu unseren Aufgaben und unserem Team, das jederzeit gerne für Sie da ist. Wir freuen uns auf Sie!