Aktuelles & Termine
Veranstaltungen des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu e.V.
Auf dieser Seite informieren wir regelmäßig über Neues aus unserem Angebot.
Termine 2023
17.04.23 |
|
Hauptausschusssitzung |
23.04.23 |
|
Mitgliederversammlung Bad Hindelang |
26.04.23 |
|
Alpsennenkurs |
05.07.-07.07. | Intern Lehrfahrt (Tirol Stubaital) | |
28.07.23 |
|
Alpwanderkurs - Oberstdorf |
24.09.23 |
|
Älplerletze |
20.10.23 |
|
Alphirtenlehrfahrt (Appenzell) |
27.10-30.10. |
|
Alpfrauenlehrfahrt (Garmisch) |
17.11.23 |
|
Lehrgang Alpbewirtschafter |
AUFRUF Besuchen Sie unsere Jahresmitgliederversammlung, der AVA wählt einen neuen Vorstand
Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein, am Sonntag, 23. April 2023 um 10.00 Uhr im Kurhaus in Bad Hindelang
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Geschäftsbericht
3. Kassenbericht und Entlastung
4. Bestätigung der Wahlen für Vorstandschaft
5. Hauptreferat MdB Mechthilde Wittmann „Alpwirtschaft im Allgäu – Chancen und Herausforderungen«
6. Grußworte der Ehrengäste
7. Ehrungen
8. Wünsche und Anträge
Alle Mitglieder und Freunde der Alpwirtschaft sind herzlich eingeladen. Anträge zur Mitgliederversammlung sind spätestens 1 Woche vor Versammlungsbeginn schriftlich mit Begründung beim
Vorsitzenden einzureichen.
Es spielt die Harmoniemusik Hindelang. Für Speis und Trank ist, wie immer gesorgt. Vorstand und Geschäftsführung freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme.
Franz Hage, 1. Vorsitzender
Dr. Michael Honisch, Geschäftsführer
Alpsennenkurs 26.4.2023
Der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu e. V. veranstaltet mit der muva Kempten am Mittwoch, dem 26. April 2023 den diesjährigen Alpsennenkurs, zu dem wir unsere Mitglieder herzlich einladen.
Zeit und Ort sind im Alpblättle nachzulesen.
Programm:
„Praktisches Käsen am Kessel“ mit den Alpsennereiberatern, Vorstellung der Alpe
Vorträge
• Internationales Käsefestival und Käseprämierung - Lob und Tadel
• Käsefehlern vorbeugen - Auswertung des 66. Bergkäseausstichs 2023
• Butter machen auf der Alpe, Stefan Bröll, muva Kempten
• Meldepflichten in Zusammenhang mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz – Auswirkungen
für Sennalpen, Veterinäramt
Hygiene-Belehrung, LVFZ Molkereifachschule Kempten
Begegnungen mit Weidevieh - Tipps für Gäste und Wanderer
Die Alpe ist kein Streichelzoo
Bei Begegnungen mit dem Weidevieh für Wanderer, Gäste und Touristen eine gewisse Umsicht geboten. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten wichtige Verhaltensweisen der Rinder bekannt sein. Das Fachzentrum Alpwirtschaft hat hierzu einen Flyer erstellt.
Der Flyer ist im Grünen Zentrum Immenstadt erhältlich.
Hier geht es zum Download
Hubschrauber-Kalkung
Wer Interesse hat, seine Alpflächen im Rahmen einer Hubschrauberbefliegung zu kalken und damit vor Versauerung zu schützen, möge sich bitte bei der Geschäftsstelle melden. Wir versuchen, Interessenten zu sammeln. Vorherige Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) am Landratsamt und dem Amt für Landwirtschaft ist unbedingt ist erforderlich.
Bitte Namen, Alpe, Telefonnummer und Größe der zu kalkenden Fläche angeben.
Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Alle, die Pflanzenschutzmittel auf landwirtschaftlich, forstwirt-schaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen anwenden, müssen laut Pflanzenschutzgesetz „sachkundig“ sein.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF) führt im Frühjahr regelmäßig einen Sachkundekurs mit anschließender Prüfung durch. Wer Interesse an einem Kurs hat, möge sich anmelden, Tel. 0831 52147-0. Interessierte werden vorgemerkt und zum nächstmöglichen Kurs schriftlich eingeladen.
Vortrag, gehalten am 19.2.2015 beim Almlehrkurs im Kistlerwirt für den Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern, AVO
Kreuzkräuter - eine Bedrohung für unsere[...]
PDF-Dokument [8.8 MB]