Aktuelles & Termine
Veranstaltungen des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu e.V.
Auf dieser Seite informieren wir regelmäßig über Neues aus unserem Angebot.
Termine 2023
28.07.23 |
|
Alpwanderkurs - Rappenalptal, Oberstdorf |
24.09.23 |
|
Älplerletze - Hahnenkamm Tirol |
20.10.23 |
A |
Alphirtenlehrfahrt (Appenzell - Wasserauen - Ebenalp - Seealp) |
27.10-30.10. |
A |
Alpfrauenlehrfahrt (Garmisch) |
24.11.23 |
|
Lehrgang Alpbewirtschafter für alle Alpververantwortlichen |
23.02.2024 | Hirtenlehrkurs für alle Praktiker, Hirten und Hirtinnen | |
22.03.2024 | Hauptausschuss für geladene Mitglieder | |
24.04.2024 | Alpsennenkurs für Mitglieder | |
A | = Anmeldung erforderlich |
Begegnungen mit Weidevieh - Tipps für Gäste und Wanderer
Die Alpe ist kein Streichelzoo
Bei Begegnungen mit dem Weidevieh für Wanderer, Gäste und Touristen eine gewisse Umsicht geboten. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten wichtige Verhaltensweisen der Rinder bekannt sein. Das Fachzentrum Alpwirtschaft hat hierzu einen Flyer erstellt.
Der Flyer ist im Grünen Zentrum Immenstadt erhältlich.
Hier geht es zum Download
Hubschrauber-Kalkung
Wer Interesse hat, seine Alpflächen im Rahmen einer Hubschrauberbefliegung zu kalken und damit vor Versauerung zu schützen, möge sich bitte bei der Geschäftsstelle melden. Wir versuchen, Interessenten zu sammeln. Vorherige Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) am Landratsamt und dem Amt für Landwirtschaft ist unbedingt ist erforderlich.
Bitte Namen, Alpe, Telefonnummer und Größe der zu kalkenden Fläche angeben.
Sachkundenachweis Pflanzenschutz
Alle, die Pflanzenschutzmittel auf landwirtschaftlich, forstwirt-schaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen anwenden, müssen laut Pflanzenschutzgesetz „sachkundig“ sein.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF) führt im Frühjahr regelmäßig einen Sachkundekurs mit anschließender Prüfung durch. Wer Interesse an einem Kurs hat, möge sich anmelden, Tel. 0831 52147-0. Interessierte werden vorgemerkt und zum nächstmöglichen Kurs schriftlich eingeladen.
Vortrag, gehalten am 19.2.2015 beim Almlehrkurs im Kistlerwirt für den Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern, AVO
Kreuzkräuter - eine Bedrohung für unsere[...]
PDF-Dokument [8.8 MB]