Über uns
Stabwechsel beim Alpwirtschaftlichen Verein im Allgäu e.V.
Michael Honisch übergibt das Amt des Geschäftsführers an Fabian Höß aus Steibis.
Florian Braunsch aus Bad Hindelang wird neuer 2. Vorstand.
Dr. Michael Honisch wurde zum neuen Bereichsleiter Landwirtschaft am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten ernannt. Er beendet damit nach knapp 16 Jahren seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu. Sein Nachfolger wird ab 1.8.2025 Fabian Höß aus Steibis.
Nach dem Michael Rohrmoser Ende April aus der Vorstandschaft ausgeschieden war, hat der Hauptausschuss sich für Florian Braunsch, dem Oberalpmeister in Bad Hindelang, als Nachfolger für das Amt des 2. Vorsitzenden des AVA ausgesprochen.
Der Alpwirtschaftliche Verein dient der Förderung und Hebung der Allgäuer Alpwirtschaft.
Er wurde als Alpwirtschaftlicher Verein im bayerischen Allgäu (AVA) 1925 in Immenstadt gegründet.
Mitglieder des Vereins sind Älpler, Hirten, Genossen, Eigentümer, Pächter und Freunde der Allgäuer Alpwirtschaft. Örtliche Gebietsvertreter und weitere Mitglieder im Hauptausschuss unterstützen die Vereinsleitung.
Aus der Satzung: Zweck des Vereins ist es, die Interessen der Allgäuer Alpwirtschaft zu vertreten, durch die Tätigkeit der Alpwirtschaft die Kulturlandschaft im Allgäuer Alpengebiet zu sanieren, zu erhalten, zu pflegen und zu gestalten.
Hierzu nimmt der Verein unter anderem folgende Aufgaben wahr:
- Beratende Mitwirkung bei der Schaffung, Ausarbeitung und Durchführung der die Alpwirtschaft berührenden Gesetze und Verordnungen,
- Vertretung alpwirtschaftlicher Interessen gegenüber Behörden, Körperschaften, Vereinen und der Öffentlichkeit,
- Zusammenarbeit mit allen Behörden und Verbänden in Fragen der Förderung der Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft (Ämter, Bayer. Bauernverband, Milchwirtschaftlicher Verein Allgäu-Schwaben e.V., alpwirtschaftliche Vereine im In- und Ausland usw.),
- Mitarbeit in der „Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauern" und
- Unterstützung der Vereinsmitglieder durch Vermittlung von Alppersonal und Weidegelegenheiten; Vermittlung und Ausgleich bei Interessensgegensätzen.
Der AVA ergänzt staatliche Institutionen bei Bildungsmaßnahmen mit diversen Schulungs- und Weiterbildungsangeboten sowie in Form einer neutralen, umfassenden und fachlich kompetenten Beratung.
Beratung und Weiterbildung erfolgen durch Einzelberatungen, Fachinformationen, alpwirtschaftliche Lehrgänge, Herausgabe der Zeitschrift „Auf der Alpe", Durchführung von Veranstaltungen und Alpwanderkursen, Ehrungen des langjährigen Alppersonals u.a.m.
Der AVA unterstützt die Allgäuer Sennalpen durch Sennalpkurse, Markenschutz für Erzeugnisse aus dem Berggebiet und jährliche Käseprämierungen.
In allen Fragen der Alpwirtschaft sind wir Ihr fachlich kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner im Allgäu. Unsere Geschäftsstelle berät Sie gerne, über die aktuellen Themen und Arbeiten informiert Sie der Geschäftsbericht.