Herdenschutz
Aktuell
Die Förderkulisse Herdenschutz Wolf (Förderkulisse Zäune) wurde um folgende Gemeinden erweitert (Stand 29.4.2021):
Landkreis Lindau:
- Gestratz
- Grünenbach
- Heimenkirch
- Lindenberg i. Allgäu
- Maierhöfen
- Oberreute
- Opfenbach
- Röthenbach (Allgäu)
- Scheidegg
- Sigmarszell
- Stiefenhofen
- Weiler-Simmerberg
Landkreis Oberallgäu:
- Missen-Wilhams
- Weitnau
Der Grund für die Ausweitung: Wolfsnachweis
In allen oben erwähnten Gemeinden ist ab sofort eine Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms "Investition Herdenschutz Wolf" möglich.
Förderung
Förderung von Investitionen in Herdenschutzmaßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf
Mit der Förderrichtlinie "Investition Herdenschutz Wolf" fördert der Freistaat Bayern Investitionen zum Schutz von Nutztieren vor Übergriffen durch Wölfe. Dadurch soll bei Haltern von Nutztieren die Akzeptanz für wildlebende Wölfe in Bayern möglichst gesteigert werden. Die Weidetierhaltung als besonders tierwohlgerechte Form der Nutztierhaltung ist aus naturschutzfachlichen, landeskulturellen und sozioökonomischen Gründen für den Erhalt unserer Kulturlandschaften unverzichtbar.
Antragstellung
Weitere Informationen
Hier geht es zur Förderung von Investitionen in Herdenschutz-maßnahmen gegen Übergriffe durch den Wolf des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkulissen
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) legt anhand fachlicher Kriterien Gebiete (sog. Förderkulissen) fest und veröffentlicht diese auf der Homepage des LfU. Die Zuwendungen werden nur innerhalb der veröffentlichten Förderkulissen gewährt.
Ergänzende Informationen sowie Fragen und Antworten zum Herdenschutz stehen im Internet unter folgende Links zur Verfügung: